FERENC FRICSAY, DE GEDREVENE
Ferenc Fricsay werd 9 augustus 1914 geboren in een wereld die nog niet besefte dat haar twee van de grootste crises bedreigden. De opvoeding die Fricsay aan de muziekhogeschool in Boedapest genoot stond onder twee gelukkige sterrentekens: Bartók en Kodály. Al op zijn vijftiende dirigeerde hij voor de Hongaarse omroep en op zijn achttiende verwierf hij zijn einddiploma. Praktische ervaring doet hij vanaf 1935 op als dirigent van het filharmonisch orkest in de provinciestad Szeged, waar hij in 1939 tot leider van de opera benoemt. Hij bleef daar tot het eind van de 2e Wereldoorlog. Daarna raakt hij onder ongewone omstandigheden verzeild in het muziekleven van Boedapest.
In februari 1945 is de dubbelstad Boeda en Pest in politiek en militair opzicht in tweeën gesplitst. In Boeda houden Duitse troepen nog stand, Pest is reeds door de snel oprukkende Russen bevrijd. Hier, feitelijk aan het front, tracht men het culturele leven weer op gang te brengen en het hoofdstedelijk symfonie orkest organiseert – letterlijk begeleid door schietende kanonnen – een eerste concert in de bevrijde stad. Dirigent is de dertigjarige, energieke, doelbewuste Fricsay. Geen wonder dat hij niet lang daarna ook in de opera verschijnt. Zijn gedisciplineerde, effectieve manier van dirigeren, zijn grondige kennis van het ijzeren repertoire en zijn fraaie resultaten dringen ook tot het Westen door en in 1946 wordt hij aan de Weense Staatsopera uitgenodigd om Carmen te dirigeren.
Maar zijn grote professionele doorbraak in het Westen beleeft hij met de directie van de wereldpremière van Gottfried von Einems opera Dantons Tod. Het geluk en de omstandigheden hielpen een handje mee. Meteen na de oorlog trachtte men in Salzburg het traditionele festival te reconstrueren. Men wilde met een schone repertoirelei beginnen en niet meteen weer op iets ‘klassieks’ terugvallen. Iets nieuws, dat liefst vanuit de oorlog en de oorlogservaringen moest zijn ontstaan genoot de voorkeur. Daarbij viel het oog op die opera van Von Einem met een vrij naar Büchner geschreven tekst over het Franse revolutiedrama. Oscar Fritz Schuh voerde de regie, Caspar Neher leverde de decors en als dirigent was de toen al legendarische Otto Klemperer die niet was geweken voor tirannie was daarvoor gevraagd. Kort voor de première zegde Klemperer echter af: het nieuwe werk zou een te zware belasting voor zijn broze gezondheid zijn.
Zoals andere notoire ‘invallers op het laatste moment’ sinds Toscanini ineens tot grootheid werden, ging het met Fricsay in dit geval ook. Het schijnwerperlicht van de internationale pers was gericht op de man die de verwerkelijking van het speelplan op het laatste moment mogelijk maakte. Fricsay verrichtte zijn taak met bravoure. Toegegeven, hij kon met Maria Cebotari, Paul Schöffler, Julius Patzak, Georg Hann. Ludwig Weber, Herbert Alsen en Rosette Anday over uitstekende krachten beschikken, maar het ging hier niet om een feestelijke routine opvoering van een vertrouwd werk, doch om het idee van een componist voor het eerst vorm te geven, de nieuwe melodiek een bevattelijke, ongedwongen vorm te geven, de imposante massakoren te disciplineren en de opera in een geheel nieuw daglicht te plaatsen.
Fricsay was daarvoor – zoals is aangetoond – de geschikte man. Vanaf dat moment was het in de muziekwereld duidelijk dat hij een grote carrière voor zich had. Ettelijke opvoeringen die hij vervolgens bij de Weense Staatsopera, in New York, Milaan, Londen en Edinburgh leidde, bevestigen dat.
Fricsay’s grote kracht lag vooral in het disciplineren van een orkest. Vermoedelijk was dat mede een gevolg van de Hongaarse traditie, die al in de jaren twintig en dertig vorige eeuw bij het Boedapest filharmonisch orkest te bewonderen was. De techniek van de strijkers was tot in het kleinste detail van de streken bepaald. Daarmee waren de vol opbloeiende klank en de adel van bijvoorbeeld het Weense timbre niet bereikbaar, maar de nieuwe techniek die tot een ranker toonvorming leidde, had zijn voordelen. Juist in werken met Latijnse achtergrond van Verdi (Aida, Traviata, Rigoletto), Bizet en Puccini die Fricsay destijds dirigeerde, openbaarden zich dankzij deze nieuwe discipline verborgen schoonheden die slechts dan blijken wanneer een dirigent zijn intense vormgeving oplegt.
In 1949 ging Fricsay een belangrijke rol spelen in het Berlijnse muziekleven. Hij verwierf daartoe twee belangrijke posities in de gedeelde stad. Tot 1952 was hij Generalmusikdirektor van de door Heinz Tietjen geleide Stedelijke Opera waar hij glansrijk debuteerde met Verdi’s Don Carlos en chefdirigent van het RIAS symfonie orkest, het uit merendeels jonge musici bestaande omroeporkest in de Amerikaanse bezettingszone van Berlijn. Daar kwam hij met vliegend vaandel binnen dankzij een nu nog groots klinkende uitvoering van Dvoraks Nieuwe wereld symfonie.
Beide banen zijn bijna onverenigbaar en leggen een zware last op de schouders van de dirigent, die het RIAS orkest een uitstekend nieuw profiel geeft en het Berlijnse muziekleven nieuwe impulsen. In het seizoen 1951/2 worden (behalve radio- en plaatopnamen voor DG) elf concerten gegeven. Beethovens 9e gaat in het Nieuwjaarsprogramma, maar verder staat geen enkel werk van Beethoven op die programma’s: typerend voor Fricsay. Van de overige tien programma’s bestemt hij er telkens een voor Bartók, Stravinsky en Bach (Matthäus Passion) en liefst vier voor Mozart. Haydn, Händel, Schubert, Schumann en Strauss ontbreken geheel. Van Händel, Schubert en Schumann speelt hij ook het seizoen daarop geen noot. Een dergelijke toespitsing was ongebruikelijk in het muziekleven. Alleen met rugdekking van de omroep is dit mogelijk.
Niettemin eindigde de Berlijnse periode met conflicten. Fricsay werd verweten dat hij teveel hooi op zijn vork had en niet optimaal alle verplichtingen nakwam. Twisten met Tietjen waren ook voor eerdere dirigenten geen uitzondering, artistieke temperamenten botsen makkelijk. Een dwazer verwijt was dat Fricsay ook vriendschappelijke relaties onderhield met Walter Felsenstein van de Komische Oper in Oost Berlijn.
Voor Fricsay zit er eerst niet veel anders op dan na 1952 gastdirecties te aanvaarden. Aan de Scala in Milaan, bij het Berlijns en Weens filharmonisch orkest. In 1953/4 dirigeerde hij in Boston, New York en San Francisco, in 1954 was hij vaste dirigent in Houston. In de jaren 1952, ’53, ’54 en ’56 vervulde hij in Amsterdam gastbeurten bij het Concertgebouworkest en vanaf september 1956 had hij een vaste baan bij de Münchens Staatsopera, maar trad hij ook met het ensemble van de Beierse omroep op.
In die periode openbaarde zich dat de dirigent kanker had. Hij leek te herstellen, revalideerde en leek – schijnbaar genezen, ouder, wijzer, milder geworden, gelouterd ook zijn werk weer op zich te nemen, maar het was slechts voor korte duur. Fricsay overleed 20 februari 1963 in Bazel, slechts 49 jaar oud.
Met een zeker berekenend perfectionisme dirigeerde Fricsay haast zonder met zijn ogen solistische inzetten voor te bereiden. Zijn slagtechniek was niet voor meerderlei uitleg vatbaar, dus vrijwel volkomen en duidelijk. Hij dirigeerde licht en veerkrachtig, zodat een orkest zich niet als in de boeien geslagen voorkomt. Een gezonde, bloeiende klank is het resultaat. Zelfs in precaire situaties geeft hij geen blijk van zenuwen. Niet geheel zonder reden heeft men hem wel een ingenieur genoemd. Maar dan wel een muziekingenieur die prachtige resultaten weet te bereiken. Hij ontdeed de muziek van overdreven, dus valse gevoelens, deromantiseerde waar nodig, blees nevels weg en zorgde vaak voor een zwevend, bijna dansend effect. Daardoor won de muziek aan transparantie, brille en deatailrijkdom. Met name destijds vrij eigentijdse composities van Bartók en Stravinsky wonnen zo aan concentratie en helderheid.
Maar er was sprake van meer dan ijskoude precisie zoals zijn opnamen van Slavische muziek duidelijk aantonen. Een overbekend werk als Smetana’s Moldau zal zelden mooier en dan vooral programmatischer hebben geklonken dan bij Fricsay, die eerst in Berlijn met het Berlijns filharmonisch orkest in de Jesus-Christus kerk een studio opname maakte en later, 16 december dat jaar in Stuttgart voor een TV opname met het plaatselijke omroeporkest een nog veel fascinerender document omdat ook de orkestrepetitie is gedocumenteerd.
Hier zien en horen we de min of meer genezen, tussen hoop en vrees levende dirigent na zijn revalidatie, broos, maar nog krachtig genoeg. In een gesproken inleiding bij de op dvd-v verschenen verfilming wordt angestipt dat de dirigent na net twee zware operaties doorstaan te hebben op het laatste moment had overwogen om zijn optreden af te zeggen. Hij had een erg slechte nacht gehad en zijn vrouw getelegrafeerd. Niettemin verscheen hij en van ziekte of vermoeidheid is nauwelijks iets te merken.
We zien zijn ‘sprekende’ handen, zijn heldere, rustige blik, een voortdurend gespannen lichaam. Hij beveelt niet, maar vraagt vriendelijk, verklaart, gebruikt leuke vergelijkingen, weet precies wat hij wil bereiken en maakt dat dit ook lukt, bereikt daarbij een ideaal evenwicht tussen vorm en emotie, hij inspireert en het wordt gaandeweg duidelijk waarom Fricsay best graag onder studio omstandigheden werkte: daar kon hij beter dan in het concertbedrijf muziek fixeren zonder het improvisatorische element geheel prijs te geven.
Aanvankelijk alleen op een DG lp als relatiegeschenk verkrijgbaar, is die TV documentaire rond De Moldau in zwart/wit beeld nu ook op dvd-v van TDK beschikbaar (zie rubriek dvd besprekingen voor details). Fricsay, de Hongaar van geboorte, spreekt het soort Duits dat ons Nederlanders moet aanspreken: met verkeerde naamvallen, uitgangen en geslachten. Hij heeft het bijvoorbeeld over 'der' in plaats van 'das Horn' en over ‘Streich’ in plaats van ‘Streicher’. Maar verder is het geheel een feest. Nu heeft hij het natuurlijk relatief makkelijk met een bekend stuk programmamuziek, waar echt een verhaal bij te vertellen valt. Heel beeldend vult hij de loop van de rivier verbaal in en weet het hem onvertrouwde orkest tot buitengewoon expressief spel te breng. Het begin van de beide fluiten komt wat moeizaam op gang, maar de dirigent weet de musici goed te inspireren om "erstaunt und freudig im Leben zu blicken", "fast zu tanzen" en "jetzt lieber Fehler machen, aber atmosphärisch soll in Ordnung sein."
Fraai ook hoe hij de jachtpartij vormgeeft: "Bevor die Hörner sich überblasen. Da ist ein schwieriger Punkt. Sie haben forte-piano darin. Die Achtelnbewegungen müssen heraus, nicht dadurch daß er hervorhebt, sondern die andern müßen zurücktreten. Sie werden sehen, wenn sie das Einhalten, kommt von allen Himmelsrichtungen die Antwort der vier Hörner." Met verrassend effect inderdaad. Net zoals van de daaropvolgende boerenbruiloft wat bijzonders wordt gemaakt na de volgende inleiding: "Wir sind an ein Bauernhochzeit. Ich möchte diese Urkraft und Tolpatschigkeit ein Bißchen in längeren Bogen haben. Wie einer der mit dem Faust auf dem Tisch haut; es soll ein Aufstampfen sein. In diesen östlichen Ländern besteht diese Kraft und plötzlich danach ist man wieder lieb. Bitte, laßt explodieren!" en: "Der Klang ist nicht genug bäuerlich. Hier ist es nicht länger elegant, sondern Glas-, Weinglasklang und das andere ist Stiefelklang."
Wie eenmaal zo wordt geconfronteerd met een oer-Moldau vindt alle andere Moldau-opnamen maar slappe koffie.
Transcriptie van het door Fricsay gesprokene tijdens de repetitie van De Moldau
Met de onderverdeling: 1e bron, 2e bron, jachtpartij in het bos, boerenbruiloft, nimfendans in maanlicht, de Johannes stroomversnellingen, de brede rivier, kasteel Vysehrad.
….. (stem van een omroepofficial: Sie mögen sehen wie wir uns freuen daß Sie wieder zu uns kommen um uns wieder zu dirigieren).
Fricsay: Danke vielmals! Ich freue mich auch, meine Herren, ich habe wirklich schöne Stunden mit Euch verbracht und ich freue mich gerade eine Fernsehsendung mit den Herren zu machen – also, wollen wir dann eben anfangen, ja? (tot de cameramensen): Meine Herren, ist es Euch recht, das Schlagzeug in der Ecke, oder ist es besser wenn sie herüber kommen? (Stem van de paukenist): Es ist gut so wenn es in der Ecke ist.
Fricsay: Gut, danke vielmals. Ich möchte Sie bitten. Fangen wir nur die ersten paar Takte an. Vielleicht lassen wir vorläufig die pizzicati daraus. Bitte, seid so lieb, die zwei Flöten…… Nein, es ist so eingeschrieben, diese eng eingezeichneten kleinen Noten spielen Sie nicht……. Meine Herren,.. es darf man nicht hören wo erste und zweite Flöte hereinkommen. Ihr müsst die Klangfarbe so abstimmen, daß es nicht hörbar ist wo die Herren wechseln. Bitte, wollen Sie so nett sein auch so anfangen, spielen Sie es aus nichts….. heraus kommt plötzlich der erste kleine Strahl, das heißt….. Seit so gut….. Haben Sie nicht das eingezeichnete zu kurz? …. Diese H-C-D-C-H im 1., 2., 3., vierten Takt… (fluitist: Ich spiele doch beide, ich spiele beide Takte und die eine Seite der Noten, weil hier steht……)
Fricsay: Jawohl, die spielen Sie durch… Nee, das macht nichts. Gehen wir weiter. Bitte machen wir nochmal….. Schön, schön… es ist schon viel ausgeglichener. Danke schön, das ist nett. Bitte, seien Sie so gut, sind Sie ein bißchen leiser am Anfang. Geht es? Dieser gewisse Punkt können Sie ein bißchen nachstoßen, Herr Glas (1e fluitist), auch daß es hörbar ist, diese Punktnote. Bitte wollen Sie so nett sein noch einmal zusammen? Jetzt mit pizzicato und Harfe……. So, danke vielmals, danke vielmals. Meine Herrschaften, ich hab’ das Gefühl und ich habe die Vorstellung – das wird sie glaub’ ich interessieren – der erste Moment wo der Moldau anfängt zu fließen, diese kleine, junge Status ist wahnsinnig lustig und lebensfroh. Das erste Mal an die Sonnenschein, da möchte ich gerne haben die erste kleine Strahl, da kommt ein Wassertropfen, das heißt: …. Geben Sie das als Farbe und da antworten Sie an die Harfe….. Darf ich die Herren bitten?……. Richtig, danke vielmals. Meine Herrschaften, sollten die Flöten, sollten die Flöten dazwischen ein Bißchen Atem haben müßen so wie jetzt, bitte begeleiten Sie nicht mich, sondern die Flöten. Und auch darf es keine kleine Unterschiede sein… bitte…bitte, gehen Sie mit den Ohren darauf. Wenn es Ihnen nicht gelingen sollte ein Bißchen stärker zu sein, Herr Glas, darf ich Sie bitten – eh leiser zu sein, sind Sie ein Bißchen vielleicht stärker. Dann ist es ausgeglichen. Bitte schön, seid so lieb. Machen wir es nochmal. Jetzt hat es eine Farbe gehabt, aber immer noch nicht dies…. Eigentlich ist es für mich diese Ausdruck: erstaunt und freudig im Leben zu blicken….. Fast tanzen. Bitte, seid so nett. Wir müßen am Anfang Geduld haben bis wir uns gegenseitig verstehen, aber dann wird’s gehen – es geht sehr leicht….. Sehen Sie, da ist die Stelle. Danke vielmals. Können Sie aussehen, den sechzehnten Takt meine Herrschaften…. Bitte, seid so gut, ohne Streicher, jetzt ohne Streicher Takt sechszehn… Danke vielmals, danke vielmals, ein Moment, ein Moment bitte, lassen Sie die zweite Flöte und zweite Klarinette weg und wollen Sie so gut sein Herr Glas und erste Klarinette an einander antworten, das heißt….. wenn notwendig nach Ihren Begriff forte zu sein eventuell. Erste Flöte und erste Klarinette….. Richtig, richtig, richtig, meine Herrschaften. Da war der erste kleine Bach, jetzt kommt der zweite Bach dazu und sie queren sich und kreuzen sich und geht einer nach dem anderen mit Freude nebeneinander und das muß ich spüren…… Sozusagen den wegreißenden Klang. Bitte seid so gut zweite Flöte und zweite Klarinette leiser als die ersten sind. Darf ich es haben? Ein….. erste Flöte…. Schön, schön! Jetzt haben wir es. Fein, fein.
Wollen Sie so nett sein von Anfang bis hierher, dann glaub’ich stellt sich es zusammen. Meine Herren, wo Ihr marcato habt: hinter einander sind nie zwei marcati, wenn der Sekund vor Euch kommt und Ihr habt marcato, bitte stärker spielen als die Sekundgruppe. Jetzt lieber Fehler machen, aber atmosphärisch soll es in Ordnung sein. Falsche Noten zählen nicht, ja …… noch bis, aber leiser, daß man hört….. Schön! Danke vielmals…. Das ist wunderbar. So, das ist ein Kammermusik und da hört man alle vier Stimmen und die kleinen Aufliegenden. Darf ich jetzt die Streicher anfangen ein Bißchen bitten?…. Adam bitte, seid so lieb. Adam, Streicher….. Danke sehr, danke. Ich hab’ das Gefühl…. Entschuldigung, ich habe die Vorstellung: das erste Mal, diese junge Wesen, also da ist ein Lebewesen jetzt.. vor uns fangt an Wellen zu schlagen, der erste Flug ist da von einem neuen Leben. Es heißt…… Glücklich sein und spielen. Bitte, geht mit dem Crescendo bis forte meinetwegen und dort den Ton ansetzen wo die Bratschen changieren. Darf ich Sekund und Bratschen haben? Adam…. Vielen dank, vielen Dank…. Jetzt ist es zusammen gewesen alles, aber Ihr braucht noch den Klang abstimmen, daß es nicht …… sondern……. Unbekümmerter, meine Herren, wir sind noch zu jung dazu, mir dünkt……. Vielen Dank. Schönen Dank, in Ordnung. Ich muß jezt die Primgeigen ein Moment bitten…. Ein Moment, ein Moment….. da sehen Sie ein sforzato und ein marcato nicht wahr? Bitte, den sforzato….. Bitte, seid so gut. Ein, zwo….. Danke schön, danke. Es ist ein Bißchen künstlich. Es ist nicht diese – und ich glaube das Schönste in diesem ganzen Sm.., ganzen Moldau ist diese Vaterlandsliebe und das fängt mit diesem Gesang an…. Kommt, jetzt singt…… Da ist der Bogenwechsel, da ist Bogenwechsel. Fein, vielen Dank, vielen Dank. Darf ich jetzt die Hörner bitten? Meine Herren, das Takt vier… Takt drei…. So einen saftigen Klang. Das ganze Orchester, Adam… vier vor…. Es ist der Übergang ein Bißchen holperig gewesen…. Zeit nerhmen dazu, eins und ….. bis …. Diese Klang jetzt….. Entschuldigen Sie mal, eintschuldigen Sie mal. Da ist der Doppelstrich jetzt, nicht wahr, das Wiederholungszeichen. Da ist vier Takte vorher, oder drei Takte vorher ein Diminuendo. Dieses Diminuendo wird determiniert von den Primgeigen. Alles dieses …… bitte, legen Sie den Diminuendo von den Primgeigen an wenn Sie bis pianissimo gehen, lassen Sie, Sie brauchen nicht einschränken…. Wir musizieren… Sie nehmen schon Zeit dazu. Also, dürfte ich ein Moment fünfte Takt nach Adam Prim und Horn haben? ….. Danke schön, richtig. Wenn Sie noch an eine Glocke denken, dann wird es…. Also, der zweite Phase von den Ton, nicht…. Und ….. Darf ich aber Prim haben, fünfte nach Adam?….. Schön!….. Folgende Einsatz…. Nicht nur Horn, meine Herren, Prim auf dem Hornklang…. Setz an! Zusammen Adam….. Sekund….. Pardon…. Bitte, Sekund, seid so gut, mit Ohr die Sechzehntel erfassen…. Spiel mal Kammermusik, ich bin nicht da. Gut! Baß…. Hören Sie Prim zu!…… Hören Sie zu!….. Sechs Takte vor Bertha, meine Herren, darf ich die Hörner ein Moment bitten? Bitte wollen Sie so gut sein, so spielen…. Gibt’s, gibt’s ein Attackieren in den Klang, nicht nur eine Begleitung. Darf ich die Hörner haben ein Moment… Ein Bißchen kürzere Stoß, seid so gut. Sechs vor Bertha ist es, fünf vor Bertha, fünf vor Bertha….. Moment, Sie spielen, Moment….. anstatt ….. Kürzer Stoßen, ein, zwo…. Danke vielmals. Wollen die Herren so nett sein, ich höre den ersten Horn heraus; die ganze Gruppe um ihn herum. Alle vier gleichmäßig, kürzer, kürzer, ein, zwo…. Danke vielmals. Fünf vor Bertha, bitte, schließt so an, meine Herren. Herr Fischer (1e trompet)….. Prim, Holz und Horn, fünf vor Bertha, den 6/8 meine Herrschaften erwies…. Darf ich haben ein …… Nein, nein, nein, nein, diese Auftakt ist nicht genug freudig und nicht genug staccato; es heißt……. Seid so nett, ein, zwo ….. Richtig!…… Und da ist jetzt der Höhepunkt beim Bertha erreicht. Timpani, im zweiten Takt heißt es…… kommen Sie noch dazu. Fünf vor Bertha… ein …. Danke…. Wollen Sie so nett sein diese Bertha Takt viel schneller um den Höhepunkt zu geben, so ….. plötzlich legt sich an einem großen Felsen an der Klang. Machen Sie es dann kann ich es besser…. Nein, Sie kommen zu früh, Sie kommen zu früh, das ist zu gleichmäßig….. richtig, und schon weg. Bitte, seid so nett, fangen wir es nochmal an, bevor noch die schwere Stelle kommt…….
Wenn auch die Harfe ein vibrato gibt, dann ist es diese erste E. Das hat der Smetana damals so schön geschrieben: bei der ersten Triangelschlag, später, beim Adam is es glaube ich: elegant. Nun es könnte ein Trianglist fragen: wie macht man elegant beim Schlag? Da ist kein Triangelspieler? Also, Sie fragen nichts? Seid so gut! …. Moment, meine Herren, entschuldigen Sie mal… Ich komme, entschuldige mal, ich komme nicht darüber hin. Mir fällt eine Parallelle ein irgendwo. Es ist vielleicht das Thema nicht ganz Equivalent, aber Sie werden schon davon verstehen was ich meine. Es kommt so nach einem Riesengewitter die Sonnenschein, nicht. Und plötzlich kommt ein kleiner Regenwurm heraus und steckt sein Kopf auf und ist glücklich in der Sonnenschein und sonnt sich und so etwa zwei, drei Zentimeter weiter kommt ein anderer plötzlich heraus und sonnt sich und merkt diesen ersten, nicht, und natürlich, was ist natürlicher in den Sonnenschein und Frühling, fängt er an zu hofieren. Und plötzlich sagt der erste, sagt: “Du Trottel, merken Sie nicht daß ich dein eigener Schwanz bin?”…. Also… irgendwie muß diese zweite Flötenklang irgend in der eine Form oder der andere….. bitte, seid so gut. Die Sonnenschein muß glitzern….. jetzt kommen die marcati…. Sechzehntel…… wart… paß auf…… diminuendo, jetzt!….. Pardon, Entschuldigung, Fehler gemacht…. Glücklicher…. Ssss…… Hoch!….. Und! …… Schauen Sie, hoch, hoch, hoch!
Bevor die Hörner sich überblasen, meine Herren, da ist ein schwieriger Punkt… Vier vor Caesar. Vier Hörner…. Ein Moment, bleiben Sie ein Moment stehen, meine Herren. Sie haben forte-piano darin, ja. Die Achtelnbewegungen müßen heraus, nicht dadurch daß er hervorhebt, sondern die anderen zurücktreten… Sie werden sehen wie sie das Einhalten kommt von allen Himmelsrichtungen die Antwort der vier Hörner. Bitte, seid so nett. Vier vor Caesar…. Vierte Horn…. Vielen Dank, in Ordnung. Wenn Sie der erste Moment so forte piano schlagen daß der vierte Horn durchkommt. Sie müßen ganz kurz sein, sonst hört man ihn nicht mehr. Sie sind von vier Richtungen, nicht eine Gruppe…. Schönen Dank, schönen Dank. Bitte nicht deswegen weil es in den Noten steht, sondern….. antworten Sie einander und kommen Sie mit diesen Achtelnbewegungen heraus. Sie werden sehen was für ein Spaß daran ist…. Entschuldigen Sie mal. Könnte ich beim Caesar nicht dritte und vierte Horn so bewußt antworten haben…. Caesar….. erster jetzt, drei…. Kein diminuendo. Sie haben ein Diminuendo, bitte, machen Sie es noch nicht. Bleiben Sie forte durch. Schön ist es, meine Herren, danke vielmals.
Meine Herren, wenn die Hörner jetzt da klingen, dann müßen die Steicher da sein. Also, laß den Horn absolut dominieren und geben Sie wenn notwendig pianissimo dazu anstatt forte. Horn und Streicher: Waldjagd… Ein….. Horn war da und Streicher waren da. Bitte, Horn bleibt hier und beginnen Sie mit den Streichern. Aber …. Können Sie ein Bißchen stärker sein. Bitte, seid so nett…. Schön, sehr schön, sehr schön. Meine Herren: Posaune – Einsatz:……. Heißt …… weg! Trompete: Sie rufen auf zum Waldjagd. Herr Fischer, bitte schön. Sie möchten verstärken die Hörner….. Zungenstoß, meine Herren. Ein……
Das habe ich, das habe ich gemeint, daß in den achten bis zehnten, zwölften Takt verlieren Sie schon den dynamischen Kontakt mit den Hörner und ist es zuviel geworden. Dabei kann ich noch, ich habe es da versäumt, Takt neun, meine Herren, Horn das heißt….. natürlich ist es das erste Mal, ich vermisse diese Freude, nicht die Jäger, sondern die Jagdhunde…. Wollen Sie so nett sein? Ja….. Waldjagd..… Posaume schon zu stark…. Ssss….. Bravo!…… Paß auf! ….. sss…..sss…. dies ist Horn….. Schönen Dank. Da sind zwei Viertel….. bitte, schlagt mich jetzt nicht von meinem Arbeitstempo jetzt heraus. Bitte, denkt daran: ein Horn schreit in den Wald herein und.. der andere – unsichtbar – antwortet….. laß das verhallen. Es könnt’ ein Bißchen solistischer. Ich glaub’ ich kann bei Euch appelieren an einer solistischen Klang. Die vier Hörner hinter einander, Streicher zuviel. Ein…. Danke sehr. Ich möchte Sie vorschlagen, erstens möchte ich es Ihnen auch sagen wenn kein Fernsehen dabei sein möchte, aber ich glaube, wir spielen ja für ein großes Publikum jetzt, das irgendwo von dem optischen her verstehen werden diese Musik.
Wir sind an ein Bauernhochzeit. Ich möchte diese Urkraft und Tollpatschigkeit ein Bißchen in längere Bogen haben. Es heißt….. Einer, der mit dem Faust auf dem Tisch haut, meinetwegen. Es soll ein Aufstampfen sein…. Ich glaube in diesen östlichen Länder – ja ich glaube, ich komme ja von dort, es ist gut glauben – es ist irgendwo diese Kraft und plötzlich jetzt weiter lieb zu sein…. Bitte, laßt explodieren! Darf ich den fünften Takt nach 2/4 haben? Ich möchte nicht einen längeren Bogen eher am Frosch, meinetwegen froschissimo, aber es soll en Kraft darin sein! Ein, zwo ….. Dieser Strich ist schon richtig…. Am liebsten wäre mir wenn der Bogen wegfliegt und Sie nachgreifen…. Lassen Sie nur ein Freudemoment herein. Meine Herren, es ist aber, es ist aber mezzoforte. Lassen Sie noch ein Reserve für den Crescendo. Der Klang ist nicht genug bäuerlich. Ein, zwo…. Sie sind bei den ersten vier Akkorde leider …. Anstatt….. Die Wah!! Ist nicht dr’in. Ein, zwo…… sss….. Los!……. Gut!….. In diesen entscheidenden Moment wo ich stehen geblieben bin, ist nicht mehr elegant, sondern Glas, Weinglasklang und der andere ist Stiefelklang. Also: Triangel, große Trommel, Timpani heißt….. Seit so lieb, machen wir es noch einmal. 2/4 fängt an, meine Herren, direkt von vorne, also fünfte, sondern der ganze 2/4. Bratschen und ….. merken Sie nicht daß mit den längeren, längeren Bogen Ihr immer langsamer wird?….. Geht! …. Wie sollen die arme Herren mezzoforte einsetzen wenn Ihr bis fortissimo geht? Eins, zwo…. Baßklang und! ….. Stop. Ich glaube es ist nicht bewußt, meine Herren, daß in Takt neun piano ist. Takt fünf ist mezzoforte, dann kommt ein Riesenaufschwung, und piano. Bitte schön, es ist vielleicht in Ihre Ohren anders, aber wir werden schon einig…… Nicht diese erdgebundene…… sondern…… Nach vorne kommen. Ein ganzer, eins, zwo…. Genug…. Jetzt…. Bravo!….. Glas…… Schauen Sie…… ich glaube, haben Sie nicht das Gefühl, was für ein wunderbares Gefühl es ist, wenn da Paare in diesen herrlichen Farbentracht tanzen und jetzt plötzlich alle ein Bißchen herunter, uh, sich ein Bißchen beugen, und plötzlich lieb werden? Es heißt….. Bitte, wenn Ihr das noch berücksichtigen würdest, wäre ich dankbar. Ein letztes Mal den Bauernhochzeit, wenn es gut geht….. Kurz….. Ja! ….. Kurze Bogen, kurz!….. Danke vielmals. Die letzte Stelle. Entschuldige mal… ist lieblicher. Meine Herrschaften, der Bauernhochzeit ist nicht zu Ende, nur der Fluß ist weg. Wir lassen das hinter uns, es tönt noch ein Bißchen nach. Herr Glas, bitte schön, wenn Sie so nett sein möchten bei vor Emil, vier, acht, zwölf, vierzehn Takte, nachdem Sie die D mit der zweiten Flöte zusammen anfangen synkopieren, ja, in Takt neun heißt es noch dann…. So der kleine Glocke noch vom Dorf tönt ein Bißchen nach. Infolgedessen kann es ein Bißchen härter gestoßen sein, glockenartig. Uhh, bitte schön, wollen Sie vorher den Donar, Donar…. Sss….lieb sein, lange Bogen….. sss… hören Sie Baßgeigen zu…. Dunkel wird’s, dunkel wird’s…..
Pause. Danke vielmals!
Discografie
Ferenc Fricsay repeteert en dirigeert De Moldau van Smetana met het Symfonie Orkest van de Süddeutsche Rundfunk. DG 445.400-2 (1960).